Wer ist in Celle ein Kulturgesicht?

Diese Frage diskutieren wir aktuell im Kulturgesichter-Team, da uns dazu auch kritische Kommentare erreicht haben. Sind Kulturgesichter nur die, die zu 100 % von Kultur leben? Oder dürfen sich auch nebenberuflich Tätige als Kulturgesicht präsentieren? Was ist mit Personen, die neben der Kultur ein 2. finanzielles Standbein haben, weil sie Sicherheit für ihre Familie benötigen oder noch am Anfang ihrer Kulturkarriere stehen? Was ist mit den Schauspielern des Theaters, die auch in der Corona-Krise ihre Festanstellung und damit Einkommen haben? Die aber teilweise als Kulturgesichter auftreten möchten, einmal aus Solidarität und einmal, weil bei fortdauernder Schließung auch ihre Jobs bedroht sind. Was ist mit den Museumsmitarbeitern, deren Häuser finanziell unter der Krise leiden? Was ist mit denen, die schon im Ruhestand sind und aktiv Kultur und Kunst machen? Und die vielen Ehrenamtlichen, die seit Jahren mit Engagement, Herzblut und teils auch finanziellem Einsatz Festivals organisieren, Musikauftritte ermöglichen oder Kleinbühnen am Leben erhalten? Was wäre Celle ohne das ehrenamtlich engagierte Stadtfest, was Winsen ohne das Kulturcafé Nebenan, was der Landkreis ohne die FlotART?

Auch die Aktion Kulturgesichter wäre ohne Ehrenamt nicht ins Rollen gekommen. Wir meinen: die gehören dazu! Wir haben im Team entschieden, die Kriterien für die Kulturgesichter nicht zu hart anzulegen und auch von einem weiten Kulturbegriff auszugehen. In Celle sind haupt- und neben/ehrenamtliche Kulturakteure stärker verwoben als in den großen Städten. Sie alle prägen aber die Kultur in Stadt und Landkreis.

Diejenigen, die von Kunst und Kultur leben und durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie in ihrer Existenz bedroht sind, haben großteils dankbar auf die Aktion Kulturgesichter reagiert und sich fotografieren lassen. Sie sollen auch weiterhin im Mittelpunkt der Aktion stehen. Genauso diejenigen, die jetzt zwar noch Einkommen haben, die aber auch nicht wissen, wie es bei Verlängerung der Coronaeinschränkungen beruflich weitergehen soll und kann (z. B. Theater und Museen).

Im zweiten Schritt nehmen wir auch die Vereine, Initiativen und Institutionen auf. Diese können sich mit jeweils einem Kulturgesicht zeigen und werden entsprechend als ehrenamtlich gekennzeichnet.

Unsere Kriterien für die Teilnahme an der Aktion Kulturgesichter:

Wohnort: Stadt oder Landkreis Celle

Anteil coronabedingt reduziertes Einkommen aus Kunst und Kultur mind. 25 %

Ehrenamt: Aufnahme nur über Institution, Initiative oder Verein, ein Gesicht pro Institution/Verein

Wir bitten alle Interessent*innen, dies zu beachten. Wir möchten gerne dazu mit allen Beteiligten im Gespräch bleiben und unsere Arbeit transparent machen.

Euer Team Kulturgesichter